Der kritische erste Schritt – Sicherheit beginnt beim Aufstieg
Der Weg aufs Dach markiert den Beginn der Gefahrenzone – denn hier passieren mehr Unfälle als angenommen. Nicht nur aufwändige Arbeiten auf dem Dach, sondern schon der vermeintlich simple Auf- und Abstieg birgt ein Risiko hinsichtlich Absturz.
Professionelle Aufstiegssysteme bieten entscheidende Vorteile: Sie gewährleisten stabilen Halt unter allen Witterungsbedingungen, ermöglichen eine ergonomische Körperhaltung zur Vermeidung von Ermüdung und lassen sich nahtlos in das Gesamtsicherungskonzept des Gebäudes integrieren.
Ein zuverlässiges Dachaufstiegssystem ist damit mehr als nur ein Weg nach oben – es schafft die Grundlage für sicheres Arbeiten und minimiert das Unfallrisiko vom ersten bis zum letzten Schritt.
Welche Dachaufstiegslösungen gibt es?
Die Wahl des richtigen Dachaufstiegssystems richtet sich nach baulichen Gegebenheiten, Nutzungshäufigkeit und Art der durchzuführenden Arbeiten. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei Haupttypen:
- Leitersysteme eignen sich besonders für seltenere Wartungsarbeiten und Gebäude mit begrenztem Platzangebot als Zugang zum Dach – von der einfachen Anlegeleiter bis zum fest montierten Schienensystem mit Fallschutz.
- Treppensysteme bieten komfortablen Aufstieg bei regelmäßig begangenen Dächern und erleichtern den Transport von Werkzeug und Material.
- Zugänge von innen durch Dachluken bieten Wetterschutz und sind optisch unauffällig, erfordern jedoch entsprechende Raumhöhe und Deckenöffnungen.
Als Speziallösung für höchste Sicherheitsanforderungen bieten moderne Schienensysteme wie TAURUS-VERTIKAL maximale Sicherheit bei vertikalen Aufstiegen an Leitern oder Stahlkonstruktionen. Ein Gleitmechanismus ermöglicht reibungslosen Aufstieg, blockiert jedoch sofort bei Stürzen und reduziert die Aufprallkraft durch integrierte Falldämpfer. Besonders vorteilhaft sind Lösungen, die nahtlose Übergänge zwischen vertikalen und horizontalen Ebenen ohne Umklinken ermöglichen.

TAURUS-VERTIKAL
Schienensystem für vertikale Anwendung

TAURUS-ALLROUND
Schienensystem für allround Anwendung
Materialien & Konstruktionsmerkmale
Die Sicherheit eines Dachaufstiegs hängt entscheidend von Materialqualität und Konstruktion ab. Bei der Auswahl sind drei Hauptfaktoren zu berücksichtigen:
- Strukturelle Integrität: Die Verbindungselemente müssen korrosionsgeschützt und die Befestigungspunkte belastungsoptimiert sein, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
- Witterungsbeständigkeit: Hochwertige Systeme bestehen aus eloxiertem Aluminium oder V2A/V4A-Edelstahl, die dauerhaft Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen standhalten.
- Wartungsfreundlichkeit: Selbstentwässernde Profile verhindern Feuchtigkeitsansammlung und reduzieren den Instandhaltungsaufwand erheblich.
Das VERT-SEILSYSTEM veranschaulicht diese Prinzipien in der Praxis: Sein robustes Edelstahlseil mit überfahrbaren Seilzwischenhaltern bietet dauerhafte Stabilität bei minimaler Wartung. Modernste Vorspannungs- und Dämpfungselemente reduzieren die Sturzbelastung auf ein Minimum, während die frei einsehbare Seilbefestigung mit Sichtfenster eine schnelle visuelle Kontrolle ermöglicht – ein entscheidender Sicherheitsaspekt im Alltag. Die großzügigen Befestigungsabstände von bis zu 5 Metern reduzieren zusätzlich den Montageaufwand und damit die Kosten.

VERT-SEILSYSTEM
Seilsystem All in One vertikal
Das VERT-SEILSYSTEM kommt überall dort zum Einsatz, wo die Sicherung von vertikalen Auf- oder Abstiegen zu erfolgen hat. Egal ob bei Leiteraufstiegen, Regal-, Mastsystemen (mit oder ohne Leiter) oder Stahlkonstruktionen mit ...

BARRIER-STEIGLEITER
Geländersystem bei Leiterausstiegen
Das Geländersystem BARRIER-STEIGLEITER kommt überall dort zum Einsatz, wo es den Ausstiegsbereich einer Steigleiter bei vorhandener Absturzkante nach erfolgtem Überstieg auf die Dachfläche zu sichern gilt. Je nach bestehender ...
Benutzerfreundlichkeit rettet Leben
Ein oft unterschätzter Aspekt bei Dachaufstiegssystemen ist die Benutzerfreundlichkeit. Systeme, die bequem und intuitiv zu bedienen sind, werden konsequenter genutzt – und vermeiden so gefährliche Improvisation und Nachlässigkeit. Gute Aufstiegssysteme zeichnen sich durch rutschhemmende Oberflächen (u.a. rutschsichere Trittstufen), ergonomisch geformte Griffe und Sprossen sowie ausreichende Durchgangsbreiten aus.
Sichere Installation ohne Dachbeschädigung bietet das BARRIER-STEIGLEITER System: Das auflastgehaltene Geländersystem lässt sich schnell per Klemmbefestigung an der Aufstiegsleiter anbringen – ohne Dachdurchdringungen. Die optionale Fußleiste macht es auch bei Absturzkanten ohne bestehende Attika einsetzbar. Für die Sicherung links und rechts neben der Aufstiegsleiter werden zwei Systeme benötigt.
Usability saves lives
Ergonomische Sprossen, optimale Steigungswinkel und griffsichere Geländer reduzieren die körperliche Belastung und damit das Unfallrisiko bei regelmäßiger Dachbegehung erheblich.
Für temporäre Zugänge mit Anlegeleitern bietet die SAL-01 eine praktische Sicherungslösung. Diese Leitersicherung für Flachdächer wird am Attika-Abdeckblech befestigt und verhindert zuverlässig ein seitliches oder rückwärtiges Wegkippen der Leiter. Mit dem mitgelieferten Befestigungsgurt wird die Leiter zusätzlich gegen Verrutschen gesichert.
Rechtssicherheit und Personenschutz – Normen als Fundament
Dachaufstiegssysteme unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben und Normen, die ihre Sicherheit und Funktionalität gewährleisten. Zu den wichtigsten zählen:
- EN 14122-4: Definiert Anforderungen an ortsfeste Steigleitern
- ÖNORM B 3417: Regelt die Planung, Ausführung, Nutzung und Prüfung von Dachsicherheitssystemen in Österreich
- Arbeitsstättenverordnung: Legt grundlegende Anforderungen an sichere Zugänge zu Arbeitsbereichen fest
- AUVA-Richtlinien: Bieten praxisnahe Empfehlungen für die Absturzsicherung
Lebenswichtige Sicherheitsstandards
Diese Vorschriften sind keine bloße Formalität, sondern lebenswichtige Sicherheitsstandards. Sie regeln unter anderem Mindestabmessungen, maximale Steigungswinkel, notwendige Sicherheitseinrichtungen und Prüfintervalle. Für Unternehmen bedeutet dies: Investitionen in normgerechte Aufstiegssysteme sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützen auch vor rechtlichen Konsequenzen bei Unfällen und gewährleisten die langfristige Sicherheit ihrer Mitarbeiter.
Nahtlose Integration – So wird der Dachaufstieg zum Sicherheitskonzept
Ein durchdachtes Dachaufstiegssystem muss sich nahtlos in das ganzheitliche Sicherheitskonzept eines Gebäudes einfügen. Die Herausforderung liegt in den Übergangszonen: Jede Unterbrechung zwischen Sicherungssystemen stellt ein potenzielles Risiko dar, besonders beim Wechsel von vertikalen zu horizontalen Bereichen.
Eine professionelle Planung berücksichtigt daher:
- Den baulichen Zustand und die statischen Möglichkeiten des Gebäudes
- Die Art und Häufigkeit der durchzuführenden Arbeiten
- Die Witterungsbedingungen am Standort
- Die Verbindung zu anschließenden Sicherungssystemen auf dem Dach
- Die Minimierung notwendiger Dachdurchdringungen zum Schutz der Gebäudesubstanz
Traditionelle Lösungen erfordern oft ein manuelles Umklinken, was einen Moment der Ungesichertheit schafft. Das TAURUS-ALLROUND Schienensystem bietet als Gesamtlösung ein durchgängiges Schutzkonzept ohne Sicherheitslücken. Mit speziellen Verbindern und anpassbaren Kurvenelementen ermöglicht es Befestigungsabstände von bis zu 3 bis 5 Metern und passt sich der bestehenden Gebäudestruktur optimal an.

TAURUS-ALLROUND
Schienensystem für allround Anwendung
Das Schienensystem TAURUS ALLROUND vereint die Anwendungsbereiche und Vorteile vom TAURUS HORIZONTAL und VERTIKAL in Form eines fließenden Übergangs zwischen horizontaler und vertikaler Fortbewegung. Egal ob Industriegebäude, ...
Wartung & Prüfung: Sicherheit über die gesamte Lebensdauer
Auch das beste Dachaufstiegssystem kann seine Schutzfunktion nur erfüllen, wenn es regelmäßig gewartet und überprüft wird. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben müssen Aufstiegssysteme mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen inspiziert werden. Diese Prüfung umfasst:
- Kontrolle der Befestigungspunkte auf festen Sitz und Korrosion
- Überprüfung von beweglichen Teilen auf Funktion und Verschleiß
- Inspektion von Schweißnähten und Verbindungselementen
- Prüfung der Falldämpfer und Sicherungselemente
- Dokumentation aller Ergebnisse im Prüfbuch
Häufige Mängel wie gelockerte Verbindungen, Korrosionsschäden oder beschädigte Oberflächen lassen sich durch regelmäßige Wartung frühzeitig erkennen und beheben. Dies verlängert nicht nur die Lebensdauer des Systems, sondern gewährleistet auch seine durchgängige Sicherheitsfunktion. Die Prüftermine sollten daher fest im Wartungskalender verankert sein!
Fazit
Dachaufstieg als Investition in Sicherheit & Effizienz
Ein professionelles Dachaufstiegssystem ist mehr als gesetzliche Pflichterfüllung – es ist eine Investition in Sicherheit und Arbeitseffizienz. Vom ersten Schritt bis zum letzten Arbeitsgang bildet es die Grundlage für unfallfreies Arbeiten in der Höhe.
Die Kombination aus hochwertigen Materialien, durchdachter Konstruktion und regelmäßiger Wartung schafft ein zuverlässiges Gesamtsystem, das den Anforderungen der Praxis und der Gesetzgebung gerecht wird.
Die Wahl des optimalen Systems hängt von Gebäudestruktur, Nutzungshäufigkeit und durchzuführenden Arbeiten ab. Ein durchdachtes Dachaufstiegssystem ist eine essenzielle Sicherheitslösung, die sowohl eine sichere Dachbegehung als auch maximale Arbeitseffizienz gewährleistet.