04.03.2025 | Allgemeine Fachbegriffe

Dachrandsicherung

Eine Dachrandsicherung ist ein Schutzsystem, das am Dach installiert wird, um das Risiko von Abstürzen zu minimieren. Sie besteht zum Beispiel aus einem BARRIER Geländer, das entlang des Dachrandes montiert wird. Andere Sicherungssysteme, wie zum Beispiel Seilsysteme werden ebenfalls eingesetzt. Diese Sicherungsvorrichtungen schützen Arbeiter und andere Personen, die sich auf dem Dach bewegen, indem sie verhindern, dass sie vom Dach abstürzen.

1 Sternebewertungen

Eine professionelle Dachrandsicherung ist besonders wichtig, wenn das Dach häufig betreten wird, zB für Wartungsarbeiten, Installationen oder andere Aufgaben.

Dachrandsicherung auf einem Flachdach mit der Geländersicherung BARRIER von INNOTECH

Die Dachrandsicherung als Fallschutz ist eine unverzichtbare Maßnahme, um Abstürze bei Arbeiten am Dach zu verhindern. Von der Identifikation des Gefahrenbereichs bis hin zur Auswahl geeigneter Sicherungssysteme bietet sie umfassenden Schutz. Durch die richtige Planung, Montage und Materialwahl gewährleistet die Dachrandsicherung langfristige Sicherheit und erfüllt höchste Standards im Bereich der Absturzsicherung.

2,5 Meter Gefahrenbereich

Der Dachrand stellt eine erhebliche Gefahrenquelle dar, da hier die Absturzgefahr besonders hoch ist. Laut den Planungsrichtlinien der AUVA, SUVA und DGUV gilt der Bereich von der Dachkante bis 2,5 Meter ins Innere als Gefahrenbereich. Um diesen Bereich sicher betreten zu können, muss der Dachrand durch Absturzsicherungseinrichtungen entsprechend gesichert sein.

INNO Hintergrundwissen:

Die Planungsrichtlinien der AUVA, SUVA und DGUV legen fest, wie Sicherheitsmaßnahmen am Dachrand gestaltet werden müssen, um den höchsten Sicherheitsstandards zu entsprechen. Diese Normen definieren den Gefahrenbereich und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen, um das Risiko von Unfällen zu minimieren. Durch die Einhaltung dieser Vorgaben wird sichergestellt, dass Dachrandsicherungen sowohl gesetzliche Anforderungen erfüllen als auch den Schutz der Arbeiter gewährleisten.

Dachrandsicherungssysteme im Überblick: Rückhalte- oder Auffangsystem

Es gibt verschiedene Methoden, den Dachrand abzusichern. Es können entweder Rückhalte- oder Auffangsysteme eingesetzt werden.

  • Rückhaltesysteme verhindern, dass Personen überhaupt erst in den Gefahrenbereich gelangen.
  • Auffangsysteme sorgen dafür, dass Personen im Falle eines Absturzes aufgefangen werden.

Der Einsatz eines Kollektivschutz ist besonders dann sinnvoll, wenn das Dach regelmäßig betreten wird – auch von Personen ohne Schulung zur Verwendung einer PSAgA - oder bei einem Absturz das Risiko des Aufprallens durch Aufbauten oder ähnliches zu hoch ist.

INNO Gut zu wissen:

Für eine schnelle und einfache Montage eines Kollektivschutzes bietet sich das BARRIER-System an, das durch Zusammenstecken der Elemente grundsätzlich schnell einsatzbereit ist und eine zuverlässige Sicherung des Dachrands gewährleistet. BARRIER bietet stabilen Halt und kann als Dachrandsicherung für Flachdächer eingesetzt werden. BARRIER ist außerdem in einer klappbaren Variante erhältlich. Für geneigte Dächer, respektive Steildächer, benötigt es andere Lösungen, wie Seilsysteme oder Einzelanschlagpunkte.

Geländersicherungen

Das variable Geländersystem BARRIER

Das variable Geländersystem. Optimaler Kollektivschutz dank der farblich anpassbaren und universell einsetzbaren Geländersicherung BARRIER.

Seilsysteme

Das leistungsstarke und variantenreiche Seilsystem AIO

Das vielseitig einsetzbare Seilsystem AIO sichert permanent und verlässlich entlang von absturzgefährdeten Bereichen.

Anschlagpunkte

Sichere Verbindung von System / Anschlagöse mit den Untergrund

Eine sichere Verbindung von System/Anschlagöse mit unterschiedlichen Untergründen.

Essenzielle Kriterien für Dachrandsicherungen

Eine Dachrandsicherung muss mehrere kritische Anforderungen erfüllen, um eine zuverlässige und langfristige Sicherheit zu gewährleisten. Diese Aspekte betreffen sowohl die Konstruktion als auch die Installation und Wartung.

  1. Widerstandsfähigkeit: Eine Dachrandsicherung muss den unterschiedlichen Belastungen standhalten, die auf sie einwirken können. Dies schließt das Gewicht von Personen ebenso ein wie externe Einflüsse wie Winddruck und Schneelast. Nur eine robuste und widerstandsfähige Konstruktion garantiert, dass die Sicherung auch unter extremen Bedingungen stabil bleibt.
  2. Präzise Montage: Die korrekte Installation ist von größter Bedeutung für die langfristige Sicherheit. Systeme wie die BARRIER Geländersicherung zeichnen sich durch eine unkomplizierte und dennoch sichere Montage aus, die schnell und effizient durchgeführt werden kann. Dies reduziert das Risiko von Installationsfehlern und stellt sicher, dass die Sicherung ihre volle Schutzwirkung entfaltet.
  3. Materialqualität: Die Wahl der Materialien spielt eine zentrale Rolle. Dachrandsicherungen sollten aus hochwertigen, wetterfesten und langlebigen Materialien gefertigt sein. Rostfreie Metalle wie Edelstahl oder Aluminium sind ideal, da sie den Anforderungen im Außenbereich optimal gerecht werden und auch unter widrigen Bedingungen ihre Schutzfunktion beibehalten.

 

Es gibt unterschiedliche Aufbauvarianten von Dachrandsicherungen. Insgesamt ist es essenziell, dass sie nicht nur sorgfältig geplant und installiert, sondern auch regelmäßig gewartet werden. So wird sichergestellt, dass sie ihre Schutzfunktion dauerhaft erfüllen und die Sicherheit auf dem Dach gewährleistet bleibt. Es gibt unterschiedliche Aufbauvarianten von Dachrandsicherungen. Insgesamt ist es essenziell, dass sie nicht nur sorgfältig geplant und installiert, sondern auch regelmäßig gewartet werden. So wird sichergestellt, dass sie ihre Schutzfunktion dauerhaft erfüllen und die Sicherheit auf dem Dach gewährleistet bleibt.

Beispiele aus der Praxis

Dachrandsicherungen kommen in einer Vielzahl von Projekten zum Einsatz. Beispielsweise werden sie häufig bei der Installation von Photovoltaik- oder Solaranlagen verwendet, um sicherzustellen, dass die Arbeiter während der Montage nicht abstürzen. Auch bei der Wartung von Klimaanlagen oder anderen technischen Anlagen auf Dächern bieten Dachrandsicherungen einen unverzichtbaren Schutz. Selbst bei der Inspektion von Gebäuden oder der Reinigung von Dachflächen sorgen diese Sicherungssysteme dafür, dass Risiken minimiert und Unfälle vermieden werden.

Dachrandsicherung und Absturzsicherung: Was ist der Unterschied?

Die Sicherung für den Dachrand ist eine spezielle Unterform der Absturzsicherung, die gezielt am Rand eines Daches installiert wird, um Schutz vor Abstürzen zu bieten. Während die Absturzsicherung eine Vielzahl von Maßnahmen umfasst, die Menschen auf erhöhten Arbeitsplätzen schützen, konzentriert sich die Dachrandsicherung auf den Schutz am Dachrand und kann, wie oben schon erwähnt, sowohl als kollektive als auch als individuelle Schutzmaßnahme eingesetzt werden.

Als kollektive Schutzmaßnahme schafft die Dachrandsicherung eine physische Barriere, die verhindert, dass Personen überhaupt in den Gefahrenbereich des Dachrandes gelangen. Gleichzeitig kann die Dachrandsicherung auch Teil eines individuellen Schutzsystems sein, indem sie mit Seilsystemen oder anderen Auffangvorrichtungen kombiniert wird, um einzelne Personen gezielt zu sichern.

Insgesamt ist die Dachrandsicherung eine essentielle Komponente der Absturzsicherung, die in vielen verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann, um eine sichere Arbeitsumgebung auf dem Dach zu gewährleisten.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hochwertige Dachrandsicherungen eine unverzichtbare Maßnahme für die Sicherheit auf Dächern sind. Durch die richtige Auswahl, Montage und Wartung dieser Sicherungssysteme wird nicht nur das Risiko von Abstürzen minimiert, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sichergestellt. Ob als Teil eines kollektiven oder individuellen Schutzsystems – Dachrandsicherungen bieten vielseitige Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen

Kostenloses Expertengespräch
Sie haben Fragen zu unseren Absturzsicherungslösungen oder der richtigen Planung? Nutzen Sie unseren kostenlosen Beratungsservice.
Daniel Brunsteiner
Projektplaner | Innotech Group
https://meetings.hubspot.com/daniel-brunsteiner?embed=true
Book a meeting
Kontaktformular
Daniel Brunsteiner
Projektplaner | Innotech Group
Fragen zu Montage und Wartung
Unsere Planer beantworten gerne Ihre Fragen zu Normen, Gesetze, Produkte, Planung, Montage und Dokumentation.
Gerhard Pelech
Leitung Montage
+43 7619 22122 135
Kontaktformular
Gerhard Pelech
Leitung Montage
Angebot, Bestellung & laufende Projekte
Sie benötigen ein Angebot, möchten direkt Bestellen oder brauchen Auskünfte zu laufenden Projekten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Lea Grebe
Vertriebsinnendienst
+43 7619 22122 146
Kontaktformular
Lea Grebe
Vertriebsinnendienst
Allgemeine Anfrage
Für alles weitere verwenden Sie gerne unser Kontaktformular oder rufen direkt an.
Servicecenter
Wir vermitteln zum/zur passenden Mitarbeiter/in
+43 7619 22122 0
Kontaktformular
Servicecenter
Wir vermitteln zum/zur passenden Mitarbeiter/in