Ihre Meinung liegt uns am Herzen!

Kundenzufriedenheit steht für uns an erster Stelle, daher laden wir Sie herzlich ein, an unserer Kundenumfrage teilzunehmen.
Nehmen Sie sich bitte kurz 3 Minuten Zeit und helfen Sie uns unsere Prozesse und Serviceleistungen zu verbessern.

Hier geht es zur Umfrage

04.11.2021

Seilzugangstechnik an Fassaden richtig planen und umsetzen

Eine Absturzsicherung mit Seilzugangstechnik ist dann eine ideale Lösung für Fassaden, wenn diese auch…

Nicht nur international, sondern auch in der österreichischen Hauptstadt sprießen seit einigen Jahren wahre Glaspaläste aus dem Boden. Damit diese allerdings so wunderschön bleiben, müssen sie regelmäßig gesäubert, gepflegt und gewartet werden. Tätigkeiten, die in der Regel von ausgebildeten Industriekletterern mithilfe professioneller Seilzugangstechnik (SZT) an Fassaden übernommen werden.

 

Aus ästhetischen Überlegungen entscheiden sich Architekten vielfach für die Anbringung einer Seilzugangstechnik. Damit sich aber auch die Seilzugangstechnik perfekt den Gebäudestrukturen anpasst, sollte sie von vornherein mitgeplant werden. Welche Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung bestehen und welche Fehler vermieden werden sollten, sind im Folgenden zusammengefasst.

 

 

Welche Herausforderungen gibt es bei der Planung und Umsetzung der Seilzugangstechnik?

Die Umsetzung der Seilzugangstechnik wartet mit einigen Herausforderungen auf, die durch eine frühzeitige und ganzheitliche Planung allerdings vermieden werden können:

 

  • Befestigung:
    Das Sicherungssystem für die Seilzugangstechnik muss so an der Fassade bzw. Konstruktion angebracht werden, dass es zugänglich bleibt. Beispielsweise wird diese Zugänglichkeit nach einem Absturz benötigt, um die betroffenen Systemteile auszutauschen. Zudem gilt es auch etwaige Umwelteinflüsse bei der Planung mit zu berücksichtigen. Grundsätzlich trotzen unsere Sicherungssysteme äußeren Einflüssen, wie der Witterung, hervorragend. Jedoch gibt es spezielle Situationen, die man bei der Planung nicht außen vor lassen sollte, wie beispielsweise dem Auftreten von gefrierendem Wasser.
  • Austauschreparaturen:
    Von vornherein muss die Konstruktion so geplant und montiert werden, dass einzelne Elemente des Sicherungssystems schnell und einfach getauscht werden können, wie beispielsweise nach einem Absturz. Damit dieser Austausch erfolgen kann, ist vorweg für die nötige Zugänglichkeit zu sorgen.
     
  • Montage:
    Auch die Montagegegebenheiten der Sicherungssysteme sollten bereits früh im Planungsprozess des Gebäudes mitbedacht werden, um einen zusätzlichen Aufwand oder erforderliche Unterkonstruktionen an der Fassade bestmöglich zu vermeiden.
     
  • Systemintegration:
    Bei der Planung der Arbeitswege für die Seilzugangstechnik liegt der Fokus darauf, so wenig Umstiegspunkte wie möglich zu haben, da diese eine Fehlerquelle darstellen. Je geringer die Anzahl der Unterbrechungen bei Fassaden, desto geringer ist die Anzahl der möglichen Fehlerquellen beim Umhängen (z. B. im Falle eines Seilwechsels).

 

Grundsätzlich besteht die Herausforderung bei der Planung und Umsetzung von Seilzugangstechnik an Fassaden darin, dass die Bedienbarkeit von Anfang an für alle bestehenden und zukünftigen Anforderungen so hoch wie möglich sein soll. Besonders an neuen, modernen Gebäudefassaden spielt dabei die Optik eine wichtige Rolle. Hierfür lassen sich in der Regel perfekte Lösungen finden, wie etwa die Möglichkeit Oberflächen zur optischen Veredelung zu eloxieren.

 

 

Neuer Call-to-Action

 

 

Welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?

Abgesehen davon, dass die Seilzugangstechnik nicht erst nach der Gebäudeerrichtung geplant und umgesetzt werden sollte, raten wir folgende 3 Fehler dringend zu vermeiden:

 

  1. Fehler: unzugängliche Anbringung der Befestigungsmittel
    Wurden die Befestigungspunkte der Seilzugangstechnik so fixiert, dass sie im Nachhinein nicht mehr zugänglich sind, hat dies für spätere Reparatur- und Wartungsarbeiten spürbare Nachteile (z. B. Austausch eines Teils des Sicherungssystems nach Absturz).

 

  1. Fehler: unzulängliche Dokumentation
    Jeder einzelne Montageschritt muss genaustens dokumentiert werden, denn es besteht eine generelle Dokumentationspflicht für Sicherungssysteme gegen Absturz. Ist die Dokumentation nicht vollständig, hat bei technischer Möglichkeit eine Neudokumentation zu erfolgen. Kann diese ebenso nicht nachgereicht werden, ist das entsprechende Sicherungssystem zu ersetzen und neu zu dokumentieren. Mehr dazu finden Sie in derDGUV Information 201-56 “Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern”. 

    INNO|doc erleichtert die Montagedokumentation immens, da es beispielsweise alle dokumentierten Projekte in einem Tool auflistet. 

 

  1. Fehler: Zweckentfremdung der Systeme
    Das Sicherungssystem muss für den vorgesehenen Einsatzbereich genutzt werden, eine Zweckentfremdung darf nicht vonstattengehen. Beispielsweise ist kein Materialtransport mit dem Sicherungssystem gestattet.

 

Gerade, wenn es um die Planung der Seilzugangstechnik geht, lohnt sich der direkte Austausch mit einem erfahrenen Partner für Absturzsicherung. Nicht nur, um ästhetische und technische Unzulänglichkeiten an den imposanten Gebäudefassaden zu vermeiden, sondern auch aus sicherheitstechnischen Gründen für die späteren Anwender.

 

 

Wer darf die Seilzugangstechnik an Fassaden verwenden?

Ist das System zur Seilzugangstechnik an einer Fassade umgesetzt, darf sie nur von zertifizierten, sachkundigen Personen verwendet werden. Diese müssen folgende Voraussetzungen erbringen:

 

  • Medizinische Eignung gemäß G41 Arbeitsmedizinische Untersuchung
  • Betrieblich veranlasster Erste-Hilfe-Kurs von mind. 1 Tag
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Ausbildung, d.h.FISAT Level 1-3,IRATA International,FSBS und viele mehr
  • Regelmäßige Schulungen: Sachkundigenschulungen des Herstellers undPSAgA-Schulungen wie DGUV G 312-906 (Sachkundeschulung zur Prüfung des Materials), DGUV R 112-198 (PSAgA Anwenderschulung) und DGUV R 112-199 (Rettungsschulung)

 

Auch zu berücksichtigen

Die FISAT Level geben an, in welche Richtung Industriekletterer sich innerhalb der Seilzugangstechnik fortbewegen dürfen:

 

  • Level 1: vertikal
    Stellt zugleich die Voraussetzung für die Anwendung einer Seilzugangstechnik dar. Der Kurs vermittelt das Basiswissen für Arbeiten im vertikalen System. Unter anderem wird hier auch der Seilwechsel thematisiert. 
     
  • Level 2: vertikal & horizontal
    Dieser Kurs baut auf das Wissen und die Kenntnisse von Level 1 auf. Neben der vertikalen Seilzugangstechnik werden auch Rettungskonzepte näher in den Fokus gerückt. 
     
  • Level 3: horizontal, vertikal & diagonal
    Hier wird nicht nur das Spannen von Seilen horizontal und diagonal, sondern auch Rettungstechniken aus den diagonalen, sowie vertikalen und horizontalen Seilsystemen behandelt. Darüber hinaus lernt man Baustellen zu planen und eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung durchzuführen.
     

Fazit: Seilzugangstechnik an Fassaden planen und umsetzen

Eine professionelle und ganzheitliche Planung der Seilzugangstechnik ist die beste Voraussetzung, um später Zeit und Geld zu sparen. Außerdem ist für maximale Sicherheit aufgrund des minimierten Anwenderrisikos gesorgt. Kompetente Unterstützung finden Sie bei Ihrem Partner für Absturzsicherungen, Fachplanungsbüros und Experten für Seilzugangstechnik, Rettungskonzepte und Anwenderanleitungen. 

 

In unserem kostenlosen Chekliste finden Sie weitere nützliche Informationen zur Seilzugangstechnik an Fassaden und Gebäuden. 

 

 

Checkliste für den Einbau von Absturzsicherungen an Fassaden

Sie finden unsern Artikel hilfreich?
Wir freuen uns auf Ihre Empfehlung:

Presse

Kontakt

Mail schreiben

Über INNOTECH GmbH

Die 2001 gegründete INNOTECH Arbeitsschutz GmbH ist ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Kirchham, rund 60 km südlich von Linz. Das Unternehmen setzt von Anfang an internationale Standards im Bereich Arbeitssicherheit und forciert die Weiterentwicklung innovativer Produkte in verschiedenen Branchen. INNOTECH hat sich, als einer der größten Hersteller in Europa, auf die Produktion von Anschlageinrichtungssystemen spezialisiert.

Im Bereich Arbeitssicherheit gilt INNOTECH als Mitautor der Planungsgrundlagen zur ÖNORM B 3417 und ist Mitbegründer des internationalen Arbeitskreises D.A.CH.S., einer Arbeitsgruppe von Experten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol, die sich zum Ziel gesetzt hat, länderübergreifende Regelungen für Absturzsicherungen zu schaffen. Der Spruch „So sichern Sie Leben“ soll auf appellierende Weise für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sensibilisieren und deren Notwendigkeit thematisieren. Arbeitssicherheit ist kein Thema von Quantität, sondern von Qualität. Seit Firmengründung ist dies die Philosophie von INNOTECH.

Erfahre mehr

Vielen Dank für Ihr Like!

schließen