Ihre Meinung liegt uns am Herzen!

Kundenzufriedenheit steht für uns an erster Stelle, daher laden wir Sie herzlich ein, an unserer Kundenumfrage teilzunehmen.
Nehmen Sie sich bitte kurz 3 Minuten Zeit und helfen Sie uns unsere Prozesse und Serviceleistungen zu verbessern.

Hier geht es zur Umfrage

13.01.2022

So kommen Sie zur optimalen Ausschreibung für Fassadensicherungen

Unsere Experten verraten Ihnen die besten Tipps.

Ausschreibungen gehören bei größeren Bauprojekten ebenso dazu wie das sprichwörtliche Amen in der Kirche. Ein Bereich, der allerdings immer wieder zu kurz kommt und in einem schnell hingekritzelten Minisätzchen endet, ist die Beschreibung der Fassadensicherung.

 

Details und Spezifikationen zum geplanten Sicherungssystem fehlen beinahe gänzlich, was nach hinten raus schnell höhere Kosten verursachen kann. Architekten und Planer, die sich nicht bereits im Vorhinein mit der passenden Absturzsicherung auseinandersetzen, laufen Gefahr, veraltete Lösungen zu planen, die später gar nicht umsetzbar, sehr viel teurer oder ästhetisch unschön sind.

 

Fehlt ein stimmiges Sicherungskonzept, so erhöht sich der Revisionsaufwand ebenso wie die Gefahr der Scheinsicherheit. Damit Sie schnell und einfach zu einer optimalen Ausschreibung für Ihre Fassadensicherung kommen, haben wir folgende 3 Profi-Tipps sowie nützliche Hintergrundinformationen für Sie zusammengefasst. 

 

 

Ausschreibungsprozess für Gebäudeprojekte

Gerade bei Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber und größerer Bauprojekte folgt der Prozess einem geregelten Ablauf in mehreren Phasen:

 

  1. Bestimmung des Auftrags: in dieser Phase wird die Leistungsbeschreibung erstellt
     
  2. Ausschreibungsphase: nun folgt der Ausschreibungsversand 
     
  3. Anbotsphase: die Angebotsöffnung startet
     
  4. Angebotsprüfungsphase: diese wird abgeschlossen mit der Angebotsbewertung
     
  5. Vergabevorschlag

 

Bei INNOTECH Arbeitsschutz werden unsere Kundenberater und Fachexperten meistens bereits für die Leistungsbeschreibung kontaktiert, denn je früher die Planung der Fassadensicherung, desto besser lassen sich Kosten und Aufwand einschätzen und desto schöner wird das Ergebnis. 

 

 

Leistungsbeschreibung Fassadensicherung

Für eine optimale Ausschreibung Ihrer Fassadensicherung sollten folgende Punkte geklärt und so detailliert wie möglich beschrieben sein:
 

  • Einsatzgebiet: Für welchen Gefährdungsbereich wird eine Absturzsicherung an der Fassade benötigt?
     
  • Funktion: Welche Tätigkeiten werden dort ausgeführt und welche Funktionen muss das Sicherungssystem erfüllen?
     
  • Fassadenbau: Wie sieht meine Fassade aus? Welcher Untergrund ist dahinter und welche Möglichkeiten zur Befestigung gibt es?
     
  • Systembeschreibung: Welches System ist geplant, z.B. Schienensystem TAURUS mit oder ohne Seilzugangstechnik? Welchen Nutzen hat das System und warum ist es die optimale Lösung für einen umfassenden Rundumschutz?
     
  • Befestigungs- und Materialspezifikationen: Welche Untergrundbefestigung und welche Produkte sind am besten geeignet für das geplante System?
     
  • Investitions- & Montagekosten: Wie setzen sich die einzelnen Kosten zusammen? Handelt es sich um eine Kostenrechnung nach Aufwand oder -wie in den meisten Fällen - eine Komplettlösung mit Paketpreis?

 

Wie Sie wahrscheinlich schon vermuten, ist die optimale Ausschreibung für Fassadensicherungen etwas länger als nur ein Satz. Je nach Komplexität des Bauvorhabens und des entsprechenden Sicherungssystems wird Ihre Leistungsbeschreibung 1 bis max. 20 Seiten umfassen.

 

 

Leitfaden für sichere Fassaden

 

 

3 Profi-Tipps für die optimale Ausschreibung Ihrer Fassadensicherung

Es soll natürlich nicht zu kompliziert werden, denn Ausschreibungen für Bauprojekte sind so schon aufwendig und zeitraubend genug. Um schnell und trotzdem professionell an Ihr Ziel zu kommen, haben wir 3 Profi-Tipps für Sie:

 

  1. Machen Sie sich ein klares Bild von den Anforderungen und Wünschen des Auftraggebers
    Je besser Sie verstehen, was sich der Auftraggeber vorstellt, desto besser können Sie in der Ausschreibung darauf eingehen. Informieren Sie sich also ausführlich, fragen Sie nach und kommunizieren Sie Ihre Fragen bzw. Hindernisse offen und ehrlich.

    Die Einbindung weiterer Partner ist im Grunde der schwierigste Teil, da die kommunikative Kausalkette über Endkunde - Planer - Partner läuft und damit einen fließenden Prozess darstellt.
     
  2. Planen Sie die Fassadensicherung frühzeitig und holen Sie einen erfahrenen Partner mit an Bord
    Das Sicherungssystem ist eine typische Komponente, bei der Sie spürbare Kosten und Ressourcen, etwa für Montageaufwand, sparen können. Sonderanfertigungen, bei denen Sicherheit und Ästhetik miteinander verschmelzen, lassen sich im frühen Stadium kosteneffizient planen.

    Ein erfahrener Partner für Absturzsicherung wird sie durch die einzelnen Ausschreibungsphasen begleiten und Sie vor unnötigen Fehler bewahren.
     
  3. Kennen und verwenden Sie Leistungsverzeichnisse und ergänzen Sie diese durch relevante Zusatzinformationen
    Brechen Sie die Leistungsbeschreibung auf sinnvolle Funktionsblöcke und Beschreibungen herunter und fügen Sie relevante Zusatzinformationen hinzu, z.B. Sonderkurven oder Eloxierverfahren für eine unsichtbare Absturzsicherung an der Gebäudefassade.

 

 

Fazit: Optimale Ausschreibung für Ihre Fassadensicherung

Es muss noch einmal gesagt werden: Je früher die technische Beratung und Planung der Fassadensicherung im Ausschreibungsprozess eines Bauprojektes stattfindet, desto besser haben Sie Ihre Kosten im Griff und desto erfolgreicher schneiden Sie bei der Ausschreibung ab.

 

Besonders bei komplexen Systemen und Sonderlösungen ist eine vorausschauende Planung essenziell und bewahrt alle Beteiligten vor unschönen Kostenfallen. Naturgemäß ist ein kleines System, wie etwa ein 5-Meter-System für eine kleine Glasfront, besser kalkulierbar als komplexe Situationen mit unvorhersehbaren Komponenten. 

 

Nicht nur eine realistische Kostenschätzung, sondern auch ästhetische und zugleich sichere Lösungen lassen sich am besten mit einem erfahrenen Partner planen, sodass Sie Ihren Auftraggeber rundum überzeugen. 

 

Noch mehr Einblicke in die Absturzsicherung an Fassaden erhalten Sie in unserem kostenlosen Whitepaper. Viel Spaß beim Schmökern.

 

 

Leitfaden für sichere Fassaden

Sie finden unsern Artikel hilfreich?
Wir freuen uns auf Ihre Empfehlung:

Presse

Kontakt

Mail schreiben

Über INNOTECH GmbH

Die 2001 gegründete INNOTECH Arbeitsschutz GmbH ist ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Kirchham, rund 60 km südlich von Linz. Das Unternehmen setzt von Anfang an internationale Standards im Bereich Arbeitssicherheit und forciert die Weiterentwicklung innovativer Produkte in verschiedenen Branchen. INNOTECH hat sich, als einer der größten Hersteller in Europa, auf die Produktion von Anschlageinrichtungssystemen spezialisiert.

Im Bereich Arbeitssicherheit gilt INNOTECH als Mitautor der Planungsgrundlagen zur ÖNORM B 3417 und ist Mitbegründer des internationalen Arbeitskreises D.A.CH.S., einer Arbeitsgruppe von Experten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol, die sich zum Ziel gesetzt hat, länderübergreifende Regelungen für Absturzsicherungen zu schaffen. Der Spruch „So sichern Sie Leben“ soll auf appellierende Weise für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sensibilisieren und deren Notwendigkeit thematisieren. Arbeitssicherheit ist kein Thema von Quantität, sondern von Qualität. Seit Firmengründung ist dies die Philosophie von INNOTECH.

Erfahre mehr

Vielen Dank für Ihr Like!

schließen