11.11.2021 | Fassade

Ganzheitliches Rettungskonzept für Arbeiten an Fassaden

Jede Minute zählt nach einem Absturz. Passieren Unfälle, müssen Rettungsmaßnahmen professionell vorbereitet sein, um die Folgen möglichst gering zu halten. Eine fehlende Rettungskette führt im schlimmsten Fall sogar zum Tod des Verunglückten.In diesem Artikel erfahren Sie, wie Rettungskonzepte im Zusammenhang mit Fassadenarbeiten vorzubereiten sind und wie im Ernstfall die Rettungsmaßnahmen zu erfolgen haben.

1 Sternebewertungen

Fachartikelserie: Absturzsicherung an Fassaden

01

7 Tipps für den Einbau unsichtbarer Absturzsicherungen mit oder ohne Seilzugangstechnik an Fassaden

Sicherungssysteme sollen die Ästhetik der Fassade nicht stören trotzdem sind sie wichtig für Wartung & Reinigung. Neue Aufmerksamkeit erhielt der Glaspalast, als die Fenster geputzt werden sollten, denn an die dafür erforderliche Absturzsicherung und/oder Seilzugangstechnik an der besonderen Fassade hatte bis dato noch niemand gedacht. Weder der Architekt noch der Bauträger wollten die Ästhetik gefährden. Damit Sie nicht mit genau dieser Herausforderung konfrontiert werden, haben wir 7 Tipps für unsichtbare Absturzsicherung und Seilzugangstechnik zusammengestellt.

02

Seilzugangstechnik an Fassaden richtig planen und umsetzen

Eine Absturzsicherung mit Seilzugangstechnik ist dann eine ideale Lösung für Fassaden, wenn diese auch rechtzeitig geplant werden. Damit sich aber auch die Seilzugangstechnik perfekt den Gebäudestrukturen anpasst, sollte sie von vornherein mitgeplant werden. Welche Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung bestehen und welche Fehler vermieden werden sollten, sind im Folgenden zusammengefasst.

03

Ganzheitliches Rettungskonzept für Arbeiten an Fassaden

Jede Minute zählt nach einem Absturz. Passieren Unfälle, müssen Rettungsmaßnahmen professionell vorbereitet sein, um die Folgen möglichst gering zu halten. Eine fehlende Rettungskette führt im schlimmsten Fall sogar zum Tod des Verunglückten.In diesem Artikel erfahren Sie, wie Rettungskonzepte im Zusammenhang mit Fassadenarbeiten vorzubereiten sind und wie im Ernstfall die Rettungsmaßnahmen zu erfolgen haben.

04

Was ist die Seilzugangstechnik & welche Vorteile für Fassaden hat sie?

Sicherheit & Schönheit an Fassaden - kein Problem mit Seilzugangstechnik. Aufgrund ganz unterschiedlicher Fassadentypen braucht es ein Sicherungssystem, mit dem die Anwender bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten auch an schwer erreichbare Stellen kommen. Besonders, da Scheinsicherheit schneller entsteht als den meisten lieb ist. Ein Verfahren, das dank seiner hohen Flexibilität und Sicherheitsstandards, im Trend liegt, ist die Seilzugangstechnik (SZT). Was es damit auf sich hat und worin die Vorteile liegen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

05

5 moderne Fassadentypen, an denen Seilzugangstechnik möglich ist

Fassaden sind ganz unterschiedlich. ede Fassade ist ein Unikat und hat ihre ganz eigenen Anforderungen beim Thema Sicherheit. Denn jede Gebäudehülle muss gepflegt, gewartet und bei Bedarf repariert werden. Um Scheinsicherheit zu vermeiden, ist daher ein nachhaltiges Sicherungskonzept essentiell wichtig. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen 5 Fassadentypen vorstellen, mit denen wir in der Vergangenheit bereits Erfahrung sammeln und eine Sicherung gegen Absturz bzw. Seilzugangstechnik anbringen konnten.

06

Ein Praxistag in der Seilzugangstechnik für Fassaden

Sicherheit entsteht vor allem durch den richtigen Ablauf. Seit 2019 ist die Seilzugangstechnik, kurz SZT, offiziell als zulässiges Arbeitsmittel in der TRBS 2121 eingetragen. Es handelt sich dabei um ein seilunterstütztes Zugangsverfahren für Montage-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten an Fassaden. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen diese Chronologie für die einzelnen Schritte der Seilzugangstechnik aufzeigen und jeweils kurz erläutern.

07

Seilzugangstechnik (SZT) an Fassaden - alle Infos auf einen Blick

Definition, Vorteile, System, Verfahren, Rechtsgrundlagen & mehr. Gebäude werden höher, moderner, komplexer, spaciger... Die Sicherungstechnik für Höhenarbeiten an diesen Bauten muss entsprechend ausgereift und flexibel sein. Daher kommt die agile und dynamische Seilzugangstechnik immer häufiger zum Einsatz. Sie sorgt für eine optimale Verschmelzung von Ästhetik und Sicherheit an Fassaden und ermöglicht zugleich den Anwendern höchste Flexibilität bei Fassadenarbeiten, wie Reinigung, Wartung oder Reparaturen.

08

Rundumschutz mit dem (S)TOP-Anwenderprinzip an Fassaden

Arbeitsschutz an Fassaden ist essentiell. Gefährliche Verfahren am Arbeitsplatz müssen unter allen Umständen vermieden werden, in unserem Beispiel mithilfe einer geeigneten Absturzsicherung für Reinigungsarbeiten der deckenhohen Glasfenster. Im besten Fall werden Gefährdungen bereits vorweg eliminiert, wie beispielsweise durch richtige Arbeitsabläufe. Für was das Akronym (S)TOP steht und was sich dahinter verbirgt, betrachten wir mit Blick auf Fassadensicherungen im Folgenden näher.

09

7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung an Fassaden

Fassadenarbeiten bergen Gefahren, die es zu minimieren gilt. Sicherungskonzepte für Absturzgefährdungen an Fassaden, auf Dächern, aber auch in der Industrie sind hingegen seit dem Jahr 2001 unser Spezialgebiet. Besonders die Fassadensicherung ist ein spannendes Feld, denn es gibt unwahrscheinlich viele unterschiedliche Fassadentypen mit jeweils ganz eigenen Anforderungen.

10

So kommen Sie zur optimalen Ausschreibung für Fassadensicherungen

Unsere Experten verraten Ihnen die besten Tipps. Je früher die technische Beratung und Planung der Fassadensicherung im Ausschreibungsprozess eines Bauprojektes stattfindet, desto besser haben Sie Ihre Kosten im Griff und desto erfolgreicher schneiden Sie bei der Ausschreibung ab. Entdecken Sie dahingehend unser 3 Profi-Tipps.

11

Wieviel kostet die Absturzsicherung an Fassaden?

Alle Kostenpunkte auf einen Blick. Als Roland K. den Briefumschlag öffnet und den mehrseitigen Papierstapel herauszieht, bleibt ihm beinahe das Herz stehen. Das Angebot für die Fassadensicherung des laufenden Bauprojekts ist viel höher, als sie zuvor in der Ausschreibung kalkuliert hatten. Solch eine Situation muss nicht eintreten, denn bei einer guten und frühzeitigen Planung lassen sich kostenattraktive Lösungen für die Absturzsicherung an der Fassade finden. Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, wie sich die Kosten zusammensetzen und wie Sie die Fassadensicherung kostensparend planen sowie umsetzen.

12

Ups, Fassadensicherung vergessen - was tun?

Notwendige Schritte & funktionierende Expertentipps. Einen erfahrenen Experten für Fassadensicherung bereits frühzeitig mit an Bord zu holen, zahlt sich letztlich durch passendes Know-How und attraktive Kosten-Nutzen-Vorteile aus. Und selbst, wenn die Absturzsicherung vergessen wurde, hat dieser Partner in den meisten Fällen noch ein letztes Ass im Ärmel. Mehr Details gibt es im folgenden Blogartikel.

13

Absturzsicherung an Fassaden: 2 Best Practice Beispiele

Stilvoll an die Architektur des Projekts angepasst. Bei jeder Absturzsicherung liegt der Fokus darauf Leben zu sichern. Ein ganzheitliches und nachhaltiges Sicherungskonzept für die Fassadensicherung ist bei Bauprojekten der bestmögliche Gewinn. Gleichzeitig soll sich das Sicherungssystem in das Gesamtkonzept des Baus einfügen und die Architektur ergänzen. Entdecken Sie im Folgenden zwei Best Practice Beispiele zur Fassadensicherung.

14

Absturzsicherung an Fassaden im großen Überblick

Absturzsicherung an Fassaden sollen ästhetisch und sicher sein. Jährlich verunglücken hunderte Menschen auf Dächern, Fassaden oder anderen Höhen-Arbeitsplätzen. Die erschreckend hohe Zahl derartiger Unfälle ließe sich mit geeigneten Absturzsicherungen drastisch reduzieren. Zugleich soll die Fassadensicherung aber die Schönheit der Gebäude nicht beeinflussen, denn jedes Bauwerk hat auch einen ästhetischen Wert.

15
Absturzsicherung für die Fassade von Lobster

Auch hochmoderne Fassaden brauchen eine Absturzsicherung

Zeit, neue Wege zu gehen. So lautet das Motto der Lobster Data GmbH in Tutzing (Bayern). Aber nicht nur als Software-Anbieter setzt Lobster auf die Entwicklung und den Vertrieb hoch innovativer IT-Lösungen. Erst kürzlich haben die Verantwortlichen auch in puncto Sicherheit beschlossen, neue Wege zu gehen.

16
Med Campus Linz - sichere Fassaden mit TAURUS

Sicherheit in luftigen Höhen: TAURUS von INNOTECH als Absturzsicherung für den MED CAMPUS Linz

Die moderne und ästhetische Fassade des Gebäudes, das vom Architekturbüro LORENZATELIERS errichtet wurde, muss naturgemäß regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Um diese Reinigungs- und Wartungsarbeiten der äußeren Fassadenteile bzw. der Fenster und Glaselemente möglichst sicher zu gestalten, entschieden sich die Verantwortlichen für die Absturzsicherung TAURUS.

17
TAURUS zur Fassadensicherung bei Axel Springer

TAURUS Schienensystem, die perfekte Absturzsicherung für alle modernen Fassadenarten

Das Thema Sicherheit ist unabhängig vom Fassadentyp immer von entscheidender Bedeutung. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Fassaden hat, insbesondere bei intelligenten Fassaden, die sich an verschiedene Wetterbedingungen und den jeweiligen Sonnenstand anpassen, immer zu erfolgen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie TAURUS als Absturzsicherung für Fassaden die optimale Lösung ist.

Ein ganzheitliches Rettungskonzept sieht vor, dass alle Beteiligten im Falle eines Absturzes ruhig und kompetent die erforderlichen Rettungsmaßnahmen durchführen.

Michael Pett

Laut Allgemeine Unfallversicherungsantstalt (AUVA) sind Sturz bzw. Absturz die zweithäufigste Ursache bei Arbeitsunfällen. 2020 verzeichnete die AUVA in diesem Bereich 15.232 Unfälle mit 17 Toten. Natürlich muss es das Ziel sein durch noch bessere Planung, Ausrüstung und Schulung diese Unfälle zu vermeiden. 

 

Das ABC für ganzheitliche Rettungskonzepte 

Ausführliche Planung:
Eine professionelle Gefährdungsbeurteilung als Resultat einer Gefahrenanalyse und die Ausarbeitung eines entsprechenden Rettungskonzepts bilden die Basis der Fassadensicherung. Dabei werden sämtliche Gefahrenpunkte geprüft und das Rettungsequipment zusammengestellt, z. B. mitgeführtes und geeignetes Rettungshubgerät.

 

Bereitstellung der Rettungsmittel:

Zu den professionellen Rettungsmitteln zählen ein Rettungshubgerät oder ein Flaschenzugsystem. Sie müssen an jeder einzelnen Arbeitsposition und bei jedem eingesetzten Team auf der Baustelle zur Verfügung stehen, denn die Teams arbeiten in der Regel unabhängig voneinander.

 

Chronologisches Rettungskonzept:

Jeder Anwender muss das jeweilige Rettungskonzept verstehen und anwenden können. Ein Höhenarbeiter führt die Aufsicht (Level 3) und kontrolliert in regelmäßigen Abständen oder bei Arbeitswechsel die Rettungsmittel sowie die Gefährdungen. Außerdem geht er/sie vor jeder Anwendung und beim Wechsel mind. eines Anwenders das Rettungskonzept und die richtige Reihenfolge mit den Anwesenden durch. 

 

Durchsicht Rettungsset:

Die Lagerung des Rettungssets muss wohldurchdacht und organisiert sein, z. B. durch klare Trennung und Kennzeichnung der regulären Ausrüstung von den Rettungsmitteln in beispielsweise farblich klar getrennten Boxen. Die verantwortliche Person muss sicherstellen, dass nichts aus dem Rettungsset entfernt wird und alle Materialien vollständig und in einwandfreiem Zustand sind.

 

Einhaltung der Rettungswege:

Ob die abgestürzte Person vertikal (nach oben bzw. unten), horizontal (nach rechts bzw. links) oder diagonal gerettet wird, hängt von der zuvor durchgeführten Gefährdungsbeurteilung sowie dem darauf basierenden Rettungskonzept ab. Je nach Fassadentyp wird es notwendig sein, die hilflose Person für den Notarzt unter Einhaltung der situationsabhängigen Rettungswege in eine sichere Lage zu bringen, z. B. auf die Ebene 0.

 

First Aid:

Der Retter überwacht die Vitalfunktionen der hilflosen Person und versorgt sie im Falle deren Bewusstlosigkeit mit den notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen bis der Rettungsdienst vor Ort ist. Die hilflose Person wird mit Hinweis auf die Problematik des Hängetraumas an den Rettungsdienst übergeben. 

 

Gefahrensituation einschätzen:

Von Rettung spricht man bei lebenden, von Bergung bei toten Personen. Auch ein gut durchdachtes, ganzheitliches Rettungskonzept stellt den Selbstschutz an vorderste Stelle, d. h. der Retter soll sich zu keinem Zeitpunkt selbst in Gefahr bringen. In manchen Fällen ist auch eine Selbstrettung möglich, d. h. die hilflose Person kann sich nach einem Absturz selbst aus der Gefahrensituation befreien.

Neuer Call-to-Action

Rettungsmaßnahmen nach einem Absturz

Ein ganzheitliches Rettungskonzept sieht vor, dass alle Beteiligten im Falle eines Absturzes ruhig und kompetent die erforderlichen Rettungsmaßnahmen durchführen:

  • Erkennen Sie die Situation und stellen Sie die Arbeiten ein. 
    Damit die abgestürzte Person so schnell wie möglich gerettet werden kann, ist es nötig, die Gefahrenlage und Situation schnell zu erfassen. Stellen Sie die Arbeiten umgehend ein und konzentrieren Sie sich auf die abgestürzte Person.

 

  • Fragen Sie die hilflose Person, was los und was passiert ist. 
    Es ist wichtig, sich ein klares Bild über die Situation zu verschaffen, um angemessen reagieren zu können. 

 

  • Wählen Sie den Notruf.
    Im Falle eines Unfalls sollte umgehend ein Notruf über das Headset oder Mobiltelefon abgesetzt werden. WICHTIG! Geben sie den Hinweis auf ein mögliches Hängetrauma.

 

  • Leiten Sie gleichzeitig die Rettungsmaßnahmen ein.
    Ein mehrminütiges Hängen kann bereits verheerende Folgen haben und binnen kürzester Zeit zum Hängetrauma führen, sodass hier jede Minute zählt. Die hilflose Person muss daher so schnell wie möglich aus der Situation befreit werden, um etwa ein Hängetrauma zu vermeiden.

 

  • Bringen Sie die hilflose Person in eine sichere Lage.
    Damit der Notarzt und das Notfallteam schnell Hilfe leisten können, müssen sie zügig bei der hilflosen Person sein. Um die Rettung nach einem Absturz an einer weit entfernten Windkraftanlage zu beschleunigen, sollten Sie Ihre Geodaten der Notrufzentrale zur Verfügung stellen und wenn möglich das Rettungsteam an der Straße abholen.

 

  • Führen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen durch.
    Hat sich der Verunglückte verletzt, müssen die Anwesenden Erste-Hilfe leisten und in schwerwiegenden Fällen auch zusätzliche Notfallmaßnahmen durchführen, z.B. einen Beckengurt anlegen, wenn sich die abgestürzte Person vermutlich das Becken gebrochen hat. 

 

  • Übergeben Sie die abgestürzte Person an den Rettungsdienst.
    Sobald der Notarzt und/oder das Rettungsteam vor Ort eingetroffen sind, informieren sie diese über den genauen Absturzhergang. Alle weiteren Maßnahmen werden dann vonseiten des Rettungsdienstes eingeleitet. 

 

Reparatur & Wartung nach einem Absturz

Kommt es zu einem Absturz mit darauffolgenden Rettungsmaßnahmen, muss die gesamte Ausrüstung geprüft bzw. ausgetauscht werden. Die Reparatur und Wartung eines betroffenen Sicherungssystems beinhaltet folgende Schritte:

 

  • Das Sicherungssystem wird ausführlich überprüft sowie belastete und verformte Bauteile kompromisslos ersetzt. Gleiter und PSAgA (Gurte, Seile, etc.) müssen komplett getauscht werden.

 

  • Der Hersteller bzw. dafür ausgebildete sachkundige Personen führen eine professionelle Überprüfung der Rettungsgeräte durch.

 

Hinweis

Wir bieten zum Thema Personenrettung bei Absturz eine Rescue Schulung an. Nach absolvierter Schulung sind Sie in der Lage Menschen in Notlage zu helfen und stabilisieren. Dort erfahren Sie auch alles rund um das Thema Rettungskonzept, Rettungskette, Auswahl der richtigen PSAgA und vieles mehr.

 

Fazit: Ganzheitliche Rettungskonzepte benötigen Übung

Stürzt ein Wanderer in den Bergen ab, so sind seine Begleitpersonen schnell überfordert und geraten eventuell selbst in Panik. Anders sollte das bei ausgebildeten Industriekletterern sein, die ihr theoretisches Wissen im Notfall ruhig, schnell und sicher in die Tat umsetzen. Das allerdings erfordert viel Übung sowie ein durchdachtes, ganzheitliches Rettungskonzept basierend auf einer vorherigen Gefährdungsbeurteilung. Rettungsmaßnahmen müssen einem klaren Ablauf folgen, alle Beteiligten haben Verantwortung für sich bzw. andere und es hat eine regelmäßige Überprüfung der gesamten Ausrüstung zu erfolgen. Nur dort, wo sich alle Beteiligten der Gefahrensituation bewusst sind und Sicherungs- sowie Rettungsmaßnahmen kompetent durchführen können, lassen sich Unfälle vermeiden und im Falle des Falles Leben sichern. 

In unserer kostenlosen Checkliste finden Sie weitere nützliche Informationen zur Seilzugangstechnik an Fassaden und Gebäuden.

Checkliste für den Einbau von Absturzsicherungen an Fassaden