* Sekurant ® ist eine Marke der Skylotec GmbH. Sekuranten ® sind Einzelanschlagpunkte (EAP) für Absturzsicherungen. Mit einem Verbindungsmittel wird die persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz am Anschlagpunkt befestigt. Entsprechendes Fachwissen für die Nutzung der PSA sorgt dementsprechend für den Schutz vor Absturz.
Sekuranten ® spielen also eine wichtige Rolle bei der Absturzsicherung und der Gewährleistung der Sicherheit von Arbeiterinnen und Arbeitern. Um hohe Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Anschlagpunkte eine bauaufsichtliche Zulassung aufweisen und von namhaften Herstellern bezogen werden.
Was sind Sekuranten und welche Arten gibt es?
Sekuranten ® sind eine wichtige Komponente der individuellen Absturzsicherung mit der persönlichen Schutzausrüstung, auch bekannt als Individualschutz. Man findet sie häufig auf Dächern oder als Übergangslösung von beispielsweise Leitern oder Zustiegen zu Absturzsicherungssystemen mit Seil oder Schiene.
Ein vermeintlich sicherer Auffanggurt plus Anschlagpunkt ist dabei nicht die vollständige Lösung: Mitlaufende Auffanggeräte oder Höhensicherungsgeräte gehören ebenfalls zur Sicherung von Einzelpersonen, d.h. zum Individualschutz, dazu. Siehe dazu auch Wikibeitrag Rückhalte- und Auffangsystem.
Qualitativ hochwertige Sekuranten ® können auf verschiedensten Untergründen montiert werden. Je nach Beschaffenheit werden unterschiedliche Befestigungsarten angeboten. Zeitgenössisches Design entspricht auch einer durchdringungsfreien Befestigung und sollte zu den aktuellen Varianten von Sekuranten ® dazuzählen.
Gesetzliche Vorschriften
Die Verwendung von Sekuranten ® ist in verschiedenen gesetzlichen Vorschriften festgelegt, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige Beispiele:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Das ArbSchG ist das zentrale Gesetz zum Arbeitsschutz in Deutschland. Es verpflichtet Arbeitgeber dazu, die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten zu treffen. Hierzu gehört auch die Bereitstellung und Verwendung geeigneter Schutzausrüstungen und -maßnahmen wie Sekuranten ®. Mehr dazu gibt es hier.
- DGUV Regel 112-198: Diese Regel enthält spezifische Anforderungen und Regeln für den Einsatz von Sekuranten auf Flachdächern. Sie legt zum Beispiel fest, wie Sekuranten ® angebracht werden müssen und welche Belastbarkeiten sie haben sollten. Mehr zur DGUV Regel 112-198 gibt es hier.
Diese Vorschriften sind nur einige Beispiele dafür, wie die Verwendung von Sekuranten ® gesetzlich geregelt ist. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich mit den jeweils geltenden Vorschriften vertraut machen und die richtige Verwendung und Wartung der Sekuranten ® sicherstellen.
Anwendungsbeispiel: Sekuranten Flachdach
Sekuranten ® werden zur Absturzsicherung auf Flächdächern installiert und bieten eine stabile Befestigung für Sicherheits- und Auffanggurte bzw. persönliche Absturzsicherungen. Der durchdringungsfreien Befestigung von Dach Sekuranten ® wird dabei gern der Vorzug gegeben, sofern er sich aufgrund der Umgebungsbedingungen realisieren lässt.
Für kleinere Flächen und Übergangslösungen sind einzelne Anschlagpunkte eine gute Wahl und gehören mit in das Repertoire einer ganzheitlichen Absturzsicherung. Bei größeren Flächen die gesichert werden müssen, sind andere Systeme besser geeignet um Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu maximieren. Dies sind die Vor- und Nachteile von Anschlagpunkten am Flachdach:
- Einzelne Dach Sekuranten sind schnell installiert: Ein einzelner Sekurant ® lässt sich relativ einfach und schnell auf dem Flachdach montieren.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Absturzsicherungssystemen sind einzelne Sekuranten ® oft kostengünstiger.
- Für große Flächen weniger geeignet: Wie im Bild oben ersichtlich, benötigt man mehr Dach Sekuranten ® um eine annähernd gleiche gesicherte orange Zone wie mit einem Rückhaltesystem auf Basis eines Seil- oder Schienensystems zu erreichen.
- Geringere Nutzerfreundlichkeit und Anwenderfehler: Bei EAPs kommt die Notwendigkeit dazu sich mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz umzuhängen, was zum Beispiel bei überfahrbaren Seilsystemen entfällt.
Mit der durchdringungsfreien Befestigung und ausgeklügelten Kombination von überfahrbaren Seilsystemen oder Schienensystemen mit einzelnem Anschlagpunkt zur Dachabsturzsicherung sorgen Sie für maximale Anwenderfreundlichkeit und Sicherheit.
Wer darf Sekuranten prüfen?
Die Überprüfung von Sekuranten ® sollte nur von qualifizierten und zertifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Dazu gehören beispielsweise Mitarbeiter von Fachfirmen für Arbeitssicherheit oder spezialisierte Fachkräfte auf dem Gebiet der Dachsanierung und -wartung.
Diese Fachkräfteerfüllen allgemeine Anforderungen und verfügen über das nötige Fachwissen und die erforderlichen Kenntnisse, um die Anschlagpunkte sachgerecht zu prüfen. Sie kennen die geltenden Vorschriften und Normen und können sicherstellen, dass die Sekuranten ® den jeweiligen Anforderungen entsprechen.
Bei der Prüfung werden unter anderem die Stabilität, die Befestigung und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen überprüft. Wird dabei festgestellt, dass die Sekuranten ® beschädigt oder abgenutzt sind, müssen diese umgehend ausgetauscht oder repariert werden, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.