Das Dach vor Beschädigungen schützen ist grundsätzlich sinnvoll, damit es dicht bleibt und keine Folgeschäden eintreten. Eine Durchdringung des Daches ist manchmal dennoch notwendig. Aber nicht alle Dächer sind für eine Dachdurchdringung geeignet. Eine Alternative zur Montage von durchdringenden Bauteilen, wie beispielsweise Geländer als kollektive Absturzsicherung, ist dann nötig und - erfreulicherweise - auch in spezifischen Fällen möglich.
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) sichert Qualität und Sicherheit von Bauprodukten mit seiner Zulassung für den deutschen Markt. Absturzsicherungen mit DIBt Zulassung entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über dieses spannende Thema.
Warum eine Fangstange allein kein ausreichendes Blitzschutzsystem ist, wer im Schadensfall haftet, was die Vorschriften bei Blitzschutz im Zusammenhang mit Absturzsicherungen sind und welche Systeme eine einfache Lösung für einen komplexen Sachverhalt darstellen, erfahren Sie in diesem kompakten Beitrag.
Für die Anwendung einer Absturzsicherung gilt es sowohl als Arbeitgeber, als auch als Arbeitnehmer, das jeweils geltende Recht und die individuellen Regeln des Arbeitsplatzes zu beachten. In den EU-Ländern basieren die einzelnen Landesgesetze und Verordnungen auf EU-Richtlinien. Inwiefern weitere Vorschriften, Anweisungen und Normen hier von Bedeutung sind, und welche Gesetzestexte im Kontext Absturzsicherung die absoluten Basics darstellen, erfahren Sie in diesem Wikibeitrag.
Grundsätzlich sind Arbeitgeber für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Sie sind auch gesetzlich dazu verpflichtet, eine solide und lückenlose Gefährdungsbeurteilung aller Arbeitsstätten durchzuführen, um das Unfallrisiko von Anfang an zu minimieren. Dies gilt besonders für Tätigkeiten mit erhöhtem Gefahrenpotenzial wie etwa Reinigungs-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
Das Dach vor Beschädigungen schützen ist grundsätzlich sinnvoll, damit es dicht bleibt und keine Folgeschäden eintreten. Eine Durchdringung des Daches ist manchmal dennoch notwendig. Aber nicht alle Dächer sind für eine Dachdurchdringung geeignet. Eine...
Der Sturzfaktor ist ein entscheidender Begriff in der Absturzsicherung. Er beschreibt das Verhältnis von Fallhöhe zu ausgegebener Seillänge. Dieser Wiki-Artikel beleuchtet den...
Das Dach vor Beschädigungen schützen ist grundsätzlich sinnvoll, damit es dicht bleibt und keine Folgeschäden eintreten. Eine Durchdringung des Daches ist manchmal dennoch notwendig....
Die CEN/TS 16415 legt Sicherheitsstandards und Prüfverfahren für Anschlageinrichtungen in der Persönlichen Absturzschutzausrüstung fest. Diese gelten für den gleichzeitigen Gebrauch...
Sekuranten®* sind Sicherheitsvorrichtungen, die Menschen Schutz gegen Absturz gewährleisten. Sie dienen als sogenannte Anschlagpunkte für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz...
Die DGUV Regel 112-198 ist die deutsche Vorschrift für Schutzausrüstungen gegen Absturz. Sie umfasst vier Arten von Auffangsystemen: mit beweglicher oder fester Führung,...
Bandfalldämpfer mindern – richtig eingesetzt - die Sturzkräfte bei einer mit persönlichen Schutzausrüstung gesicherten Person. Ein Teil der Energie wird durch das Aufreißen des...
Die EN 795 ist eine europäische Norm für Anschlageinrichtungen und deren Komponenten in Absturzsicherungssystemen. Dazu gehören feste und bewegliche Anschlagpunkte, sowie persönliche...
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) sichert Qualität und Sicherheit von Bauprodukten mit seiner Zulassung für den deutschen Markt. Absturzsicherungen mit DIBt Zulassung...
Die Bauarbeiterschutzverordnung - oder abgekürzt BauV - ist eine gesetzliche Grundlage in Österreich für die Verwendung von Absturzsicherungen auf Baustellen. Sie ist in insgesamt...
Warum eine Fangstange allein kein ausreichendes Blitzschutzsystem ist, wer im Schadensfall haftet, was die Vorschriften bei Blitzschutz im Zusammenhang mit Absturzsicherungen sind...
In Deutschland wird die ASR A2.1 oft in einem Atemzug mit Absturzsicherung genannt. Sie zählt zu den wichtigsten technischen Regeln und somit gesetzlichen Vorschriften, um...
Für die Anwendung einer Absturzsicherung gilt es sowohl als Arbeitgeber, als auch als Arbeitnehmer, das jeweils geltende Recht und die individuellen Regeln des Arbeitsplatzes zu...
Arbeitsschutz ist gleichbedeutend mit allen Maßnahmen, die für sicheres Arbeiten - also Arbeitssicherheit - getroffen werden. Arbeitgeber tragen die Verantwortung, dass ihre...
Die Absturzhöhe bezeichnet die Höhe, aus der eine Person bei einem Sturz auf den Boden oder eine andere Fläche aufprallt. Die Dimensionierung der geeigneten Absturzsicherung hängt...
Das Hängetrauma ist eine gefürchtete Folge eines Absturzes, das über Bewusstlosigkeit zu einem lebensbedrohlichem Zustand führt. Obgleich es statistisch gesehen selten eintritt,...
Grundsätzlich sind Arbeitgeber für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Sie sind auch gesetzlich dazu verpflichtet, eine solide und lückenlose Gefährdungsbeurteilung...
Das STOP-Prinzip wird zur Ermittlung, Einrichtung und Durchführung von Schutzmaßnahmen für Arbeitsplätze mit hohem Gefahrenpotenzial eingesetzt und ist Teil einer...
Nur mit einem fachgerechten und lückenlosen Sicherheitskonzept lassen sich exponierte Arbeitsplätze entschärfen und entsprechend sicher gestalten. Und das ist auch die gesetzlich...
Ein Sicherheitskonzept, das den Ansprüchen vor Ort nicht genügt, gibt in der Regel keine Sicherheit. Hier spricht man von Scheinsicherheit. Und diese ist eine Art russisches...
Eine Absturzkante ist ein Bereich, an dem eine Person von einer erhöhten Ebene aus abstürzen kann. Beispielsweise der Rand eines Gebäudes, einer Maschine oder eines Fahrzeuges. In...
Wenn eine einzelne Person vor dem Absturz gesichert wird, nennt man dies Individualschutz. Diese Person trägt eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), die sie mit...
Nachdem eine Person mit einer Absturzsicherung abgestürzt ist, befindet sie sich zumeist in erhöhter, hängender Lage. Um weitere körperliche Schäden zu verhindern, muss die Person so...
Ein Pendelsturz ist eine gefährliche Folge eines Absturzes mit Sicherung. Wie ein Pendel schwingt die abgestürzte Person hin und her und kann auf Hindernisse anprallen und an...
Ein Kollektivschutz sichert alle auf einem Flachdach (bis maximal 20 Grad) oder auf der Oberseite einer flachen Maschine befindlichen Personen verlässlich gegen Absturz. Er...
Während ein Rückhaltesystem den Benutzer vor einem Absturz schützt, indem es ihn gar nicht in die Bereiche mit Absturzgefahr gelangen lässt, fängt ein Auffangsystem den Benutzer auf,...