Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt)
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine Institution in Deutschland, die für die Zulassung und Bewertung von Bauprodukten sowie die Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) zuständig ist. Als eine Bundesoberbehörde untersteht das DIBt dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI).
Das DIBt spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Qualität und Sicherheit von Bauprodukten und damit auch beim Schutz von Menschenleben. Es ist außerdem bestrebt, durch technische Innovationen und Forschungsprojekte die Bautechnik in Deutschland kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die DIBt Zulassung
Die DIBt-Zulassung ist eine offizielle Genehmigung oder Bestätigung, die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) ausgestellt wird. Diese Zulassung bescheinigt, dass ein bestimmtes Bauprodukt, eine Technologie oder ein Bauverfahren den deutschen baurechtlichen Anforderungen entspricht und als sicher und qualitativ hochwertig eingestuft wird.
Um eine DIBt-Zulassung zu erhalten, müssen Hersteller und Entwickler ihre Produkte oder Verfahren einer umfassenden Prüfung unterziehen, die strenge technische und sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigt. Das DIBt überprüft die eingereichten Unterlagen, führt Tests durch und bewertet die Konformität mit den geltenden Bauvorschriften und -normen.
Dieser Prozess beinhaltet eine umfassende Bewertung des Bauprodukts hinsichtlich seiner
- technischen Eigenschaften
- genauen Verwendung im Bauwesen
- Umweltverträglichkeit
Die DIBt-Zulassung kann für verschiedene Bauprodukte wie Baustoffe, Abdichtungssysteme, Brandschutzlösungen, Dämmsysteme, Absturzsicherungen und vieles mehr ausgestellt werden. Sie ist ein wichtiges Instrument, um die Standards im deutschen Baubereich zu gewährleisten und die Anforderungen an den Umweltschutz, die Nachhaltigkeit und die Sicherheit zu erfüllen.
Warum ist die DIBt Zulassung so wichtig?
Die DIBt-Zulassung ist für Hersteller und Anbieter von Bauprodukten von großer Bedeutung, da sie es ermöglicht, Produkte auf dem deutschen Markt zu vertreiben und in Bauprojekten einzusetzen, die von geltenden europäischen Normen abweichen. Bauunternehmen und Planer bevorzugen in der Regel Produkte mit einer solchen Zulassung, da sie das Vertrauen in die Sicherheit und Qualität der verwendeten Materialien oder Technologien stärkt.
Die DIBt Zulassung ist ein Gütesiegel, das Vertrauen bei Kunden, Bauherren und Planern schafft und somit den Marktzugang erheblich erleichtert. Eine Pflicht für die die DIBt Zulassung besteht per se nicht!
Produkte mit DIBt Zulassung
TAURUS-HORIZONTAL
Schienensystem für horizontale Anwendung
Das Schienensystem TAURUS HORIZONTAL kommt überall dort zum Einsatz, wo Fortbewegungen entlang eines horizontal verlaufenden Gehweges mit Absturzgefahr zu sichern sind. Egal ob entlang von Dächern, der Fassade, als Überkopfanwendung, in der ...
TAURUS-VERTIKAL
Schienensystem für vertikale Anwendung
Das Schienensystem TAURUS VERTIKAL kommt überall dort zum Einsatz, wo die Sicherung von vertikalen Auf- und Abstiegen zu erfolgen hat. Egal ob bei Leiteraufstiegen, Regal-, Mastsystemen (mit oder ohne Leiter), Stahlkonstruktionen mit ...
TAURUS-ALLROUND
Schienensystem für allround Anwendung
Das Schienensystem TAURUS ALLROUND vereint die Anwendungsbereiche und Vorteile vom TAURUS HORIZONTAL und VERTIKAL in Form eines fließenden Übergangs zwischen horizontaler und vertikaler Fortbewegung. Egal ob Industriegebäude, architektonisch ...
Die Rolle des DIBt bei der Normung und Forschung
Als angesehene Institution ist das DIBt maßgeblich an der Entwicklung von Normen und technischen Regeln für Bauprodukte beteiligt. Es arbeitet eng mit nationalen und internationalen Gremien und Organisationen zusammen, um den Stand der Technik zu definieren und die Qualität von Bauprodukten zu verbessern.
Das DIBt kooperiert im Bereich technische Bewertung und Normung mit Partnern, welche Anwendern von Absturzsicherungen schon unbewusst durch DIN EN 795 oder der Mehrpersonenprüfung CEN/TS 16415 bekannt sein dürften:
- EOTA – Europäische Organisation für Technische Bewertung
- DIN – Deutsches Institut für Normung e.V.
- CEN – Europäisches Komitee für Normung
Das DIBt führt auch Forschungsprojekte durch, um innovative Technologien und Materialien zu untersuchen und ihre Anwendung im Bauwesen zu fördern. Dadurch trägt das Institut dazu bei, die Bautechnik in Deutschland stetig weiterzuentwickeln.
Die Bedeutung von DIBt bei Absturzsicherungen
Absturzsicherungen werden in Europa nach bestimmten Normen zertifiziert und dürfen daraufhin verkauft und eingesetzt werden. Die allgemein bekannten EN Bezeichnungen zeigen beispielsweise an, dass ein Produkt zum Schutz vor Absturz sicher zu verwenden ist und den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Für Absturzsicherungen stellen unter anderem die oben bereits erwähnten Normen die Basis dar. So ist beispielsweise das TAURUS Schienensystem nach den folgenden Normen zertifiziert:
- EN 795 TYP D für Schienensicherungssysteme
- DIN EN 353 für mitlaufende Auffanggeräte
- Mehrpersonenprüfung CEN/TS 16415
Diese Normen reichen im konkreten Beispiel aus, um die Absturzsicherung nach den gesetzlichen Gegebenheiten sicher in ganz Europa verwenden zu können.
Zusätzlich hat man sich für das TAURUS Schienenensicherungssystem für eine Prüfung durch das DIBt entschlossen. Diese Absturzsicherung erfüllt also nicht nur die allgemein notwendigen Normen, sondern auch die höchsten Qualitätskriterien, die das Deutsche Institut für Bautechnik für Bauprodukte abseits der Norm festlegt.
Hersteller, die die DIBt Zulassung für ihre Absturzsicherungen erhalten, tragen aktiv dazu bei, die Sicherheit im Bauwesen zu verbessern und somit das Wohl von Leib und Leben schützen.