Ihre Meinung liegt uns am Herzen!

Kundenzufriedenheit steht für uns an erster Stelle, daher laden wir Sie herzlich ein, an unserer Kundenumfrage teilzunehmen.
Nehmen Sie sich bitte kurz 3 Minuten Zeit und helfen Sie uns unsere Prozesse und Serviceleistungen zu verbessern.

Hier geht es zur Umfrage

18.11.2021

Was ist die Seilzugangstechnik & welche Vorteile für Fassaden hat sie?

Sicherheit & Schönheit an Fassaden - kein Problem mit Seilzugangstechnik.

Ein Blick genügt oft, um zu erkennen, dass hier mal wieder geputzt werden sollte. Was bei kleineren Fensterfronten problemlos möglich ist, stellt allerdings bei riesigen Gebäudefassaden schon eine andere Herausforderung dar. Aufgrund unterschiedlicher Witterungsbedingungen in den verschiedenen Jahreszeiten leiden manche Materialien außerdem nicht nur optisch, sondern müssen auch technisch regelmäßig gepflegt und gewartet werden. 

 

Aufgrund ganz unterschiedlicher Fassadentypen braucht es ein Sicherungssystem, mit dem die Anwender bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten auch an schwer erreichbare Stellen kommen. Besonders, da Scheinsicherheit schneller entsteht als den meisten lieb ist. Ein Verfahren, das dank seiner hohen Flexibilität und Sicherheitsstandards, im Trend liegt, ist die Seilzugangstechnik (SZT). Was es damit auf sich hat und worin die Vorteile liegen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.

 

 

Definition Seilzugangstechnik (SZT)

​​Die Seilzugangstechnik ist ein Zugangsverfahren für Tätigkeiten wie Montage-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten an schwer erreichbaren Stellen, wie etwa Gebäudefassaden. Umgangssprachlich ist die Seilzugangstechnik, kurz SZT, auch unter Industrieklettern bekannt. Nicht zu verwechseln allerdings mit dem Klettern als Sportart, womit es nur im entferntesten Sinne etwas zu tun hat. 

 

Die Seilzugangstechnik wird auch als seilunterstütztes Zugangs- und Positionierungsverfahren bezeichnet. Im Glossar von sachkunde24.de ist folgende Definition zu finden: “arbeitsschutzrechtlich anerkannte Verfahren der Berufskletterer, bei denen sich der Anwender planmäßig an Seilen horizontal, diagonal oder vertikal an seinen Arbeitsplatz bewegt und/oder sich dort positioniert”.

 

Unter der Bezeichnung Industrieklettern kommt das Verfahren bereits seit vielen Jahren zum Einsatz. Neu ist allerdings die offizielle Beschreibung der Seilzugangstechnik in der TRBS 2121 Teil 3 als zulässiges Arbeitsmittel.

 

Abschnitt 1 TRBS 2121 Teil 3

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Gefährdung von Beschäftigten durch Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen (TRBS 2121 Teil 3).

Bundesrecht

 

Diese technische Regel gilt für die Ermittlung von Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten vor Gefährdungen gegen Absturz bei der Verwendung von Zugangs- und Positionierungsverfahren unter Zuhilfenahme von Seilen. [...]

 

Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Fassaden:

  • Arbeiten im Hoch- oder Tiefbau
  • Kessel- oder Silobefahrungen
  • Auf- und Abbauarbeiten in der Veranstaltungstechnik
  • Inspektion und Wartung von Windenergieanlagen
  • Drehmomentprüfungen an Gittermasten
  • Installation von kollektiven Absturzschutzmaßnahmen
  • Veranstaltungsrigging
  • Hang- und Felssicherung
  • Baumarbeiten

Dabei ist die gegenseitige Rettung der Beschäftigten eingeschlossen.

 

 

Neuer Call-to-Action

 

 

Seilzugangstechnik vs. Absturzsicherung

Eine Absturzsicherung unterscheidet sich von der Seilzugangstechnik in der Art ihrer Verwendung. Ersteres ist eine Art Auffangsystem, die den Anwender im Falle eines Absturzes verlässlich auffängt, und dementsprechend nicht dauerhaft belastet wird. 

 

Bei der Seilzugangstechnik hingegen hängt der Anwender durchgehend im System, wodurch es pausenlos belastet wird. Mit dieser Technik können sich Industriekletterer flexibel an verschiedenen Punkten an der Fassade positionieren, sodass auch schwer erreichbare Abschnitte zugänglich werden. Ob dabei Anschlagpunkte, wie EAP-ABP-10-30-A4, zum Einsatz kommen oder ein Schienensystem, wie TAURUS, hängt von verschiedenen Faktoren ab:

 

  • Ästhetik
  • situationsbedingte Gegebenheiten
  • Zeitaufwand
  • Fassadentyp

 

Vorteile der Seilzugangstechnik

Die unterschiedlichen Absturzsicherungen weisen je nach Art des Systems eine Reihe von Benefits auf. So hat auch die Seilzugangstechnik einige Vorteile zu verzeichnen:

 

  • Optimale Erreichbarkeit
    Die Seilzugangstechnik ermöglicht auch bei schlanken Bauten eine bestmögliche Zugänglichkeit zu den unterschiedlichen Punkten einer Fassade. So ist eine souveräne Reinigung, Pflege und Wartung der Fassadenoberflächen gewährleistet.
     
  • Kostengünstige Alternative
    Im Vergleich zu technischen Maßnahmen wie Hebebühnen, einem Kran oder Gerüsten stellt die SZT eine preiswerte Option dar. Vor allem, wenn sie schon in den frühen Projektphasen eines Gebäudebaus berücksichtigt und geplant wird. Denn der Anwender ist schnell einsatzfähig und gelangt rasch an alle Stellen, an die er gelangen möchte. Das bedeutet kürzere Arbeitszeiten und geringerer Technikeinsatz. Zum Vergleich: Mit dem Kran ist nicht zwingend jeder Teil der Fassade erreichbar. Hebebühnen können nur bestimmte Höhen erreichen.
     
  • Wahrung der Optik
    Eine Seilzugangstechnik lässt sich optimal in die Ästhetik des Gebäudes integrieren. Beispielsweise sorgt der schlanke Schienenquerschnitt, die Möglichkeit zur Schienenbiegung und Oberflächeneloxierung des Schienensystem TAURUS dafür, dass die Schönheit der Fassadenoberfläche und das System miteinander verschmelzen. In anderen Worten schmiegt sich das System an die jeweils vorhandene Gebäude-/Fassadenstruktur an. Auch die Seilzugangstechnik mit Anschlagpunkten lässt sich von Beginn weg ideal an die Fassade anpassen, um optisch so unauffällig wie möglich zu sein.
     
  • Sicheres Verfahren
    Bei Einhaltung der entsprechenden Normen gilt die Seilzugangstechnik als äußerst sicheres Verfahren. Für die Ausübung einer Seilzugangs- und Positionierungstechnik an Fassaden hat eine Ausbildung (z. B. FISAT, IRATA) zum zertifizierten Höhenarbeiter zu erfolgen. Sie bildet zugleich die Basis für das Arbeiten mit der SZT, gefolgt von jährlichen Weiterbildungen oder Wiederholungsunterweisungen. Ein weiterer Sicherheitsstandard, der beim Einsatz mit Seilzugangstechnik an Fassaden einhergeht, ist ein einheitliches Rettungskonzept
     
  • Flexible und kurzfristige Einsatzfähigkeit
    Die Reinigung, Wartung und Pflege einer Fassade kann mit der Seilzugangstechnik kurzfristig geplant werden. Denn durch das im Planungsprozess berücksichtigte und während der Bauphase dauerhaft angebrachte System ist der Anwender zeitlich flexibel und nicht auf etwaige Gerätschaften wie Hebebühnen oder Kräne angewiesen.  
     
  • Höchste Qualität
    Die Seilzugangstechnik muss von Beginn weg in den Planungsprozess miteinbezogen werden. Dank unseresPlanungsservicewird eine qualitativ hochwertige und an die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Lösung ausgearbeitet. Jedes Sicherungssystem gegen Absturz und System zur Seilzugangstechnik besticht dabei durch hochwertige Materialien und beste Qualität. 

 

Fazit: Seilzugangstechnik an Fassaden

Die Reinigung, Pflege und Wartung von Fassaden muss gesichert erfolgen, denn Scheinsicherheit hat fatale Folgen für alle Beteiligten. Beim Einsatz der Seilzugangstechnik lassen sich Sicherheit und Ästhetik optimal miteinander kombinieren. Die Anwender profitieren von höchster Flexibilität und können auf größere Gerätschaften verzichten. 

 

In unserer kostenlosen Checkliste finden Sie weitere nützliche Informationen zur Seilzugangstechnik an Fassaden und Gebäuden.

 

 

Checkliste für den Einbau von Absturzsicherungen an Fassaden

Sie finden unsern Artikel hilfreich?
Wir freuen uns auf Ihre Empfehlung:

Presse

Kontakt

Mail schreiben

Über INNOTECH GmbH

Die 2001 gegründete INNOTECH Arbeitsschutz GmbH ist ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Kirchham, rund 60 km südlich von Linz. Das Unternehmen setzt von Anfang an internationale Standards im Bereich Arbeitssicherheit und forciert die Weiterentwicklung innovativer Produkte in verschiedenen Branchen. INNOTECH hat sich, als einer der größten Hersteller in Europa, auf die Produktion von Anschlageinrichtungssystemen spezialisiert.

Im Bereich Arbeitssicherheit gilt INNOTECH als Mitautor der Planungsgrundlagen zur ÖNORM B 3417 und ist Mitbegründer des internationalen Arbeitskreises D.A.CH.S., einer Arbeitsgruppe von Experten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol, die sich zum Ziel gesetzt hat, länderübergreifende Regelungen für Absturzsicherungen zu schaffen. Der Spruch „So sichern Sie Leben“ soll auf appellierende Weise für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sensibilisieren und deren Notwendigkeit thematisieren. Arbeitssicherheit ist kein Thema von Quantität, sondern von Qualität. Seit Firmengründung ist dies die Philosophie von INNOTECH.

Erfahre mehr

Vielen Dank für Ihr Like!

schließen